Datenschutzerklärung
gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir, arbeit plus Steiermark, Medieninhaber des Kompetenzchecks für Transitarbeitskräfte über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten („Daten“) auf unserer Plattform sowie über Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte:
Diese Datenschutzerklärung (Stand: September 2023) wird im Fall neuer Entwicklungen bei Bedarf in Zukunft angepasst.
Wir laden Sie daher ein, sich über den aktuellen Stand regelmäßig hier zu informieren.
1. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet:
Wir erheben und verarbeiten zu keinem Zeitpunkt besondere Arten von personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten die technisch erforderlich sind verarbeiten wir zum Zweck der Systemsicherheit und fehlerfreien Darstellung der Website gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an einem sicheren und reibungslosen Webauftritt und der Verbesserung unserer Services.
Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder individuelle Profilbildung. Die Speicherdauer der Daten beträgt 14 Tage, vorbehaltlich technischer Notwendigkeiten bis zu vier Wochen.
2. Wie nutzen wir Cookies in der Datenerhebung?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer der Anfragenden gespeichert werden, um diese wiederzuerkennen. Für die reibungslose Benutzung der Plattform sind keine Analysecookies notwendig.
3. Zu Analysezwecken können folgende soziökonomischen Daten von den Benutzern der Mitgliedsbetriebe erfasst werden bzw. aus der Wirkungsmessung importiert werden.
- - Projekt
- - Eintrittsjahr
- - Projekt-Region
- - Projekt-typ
- - Projektübernahme aus
- - Arbeitsbereich
- - Geschlecht
- - Altersgruppe
- - Herkunftsregion der Person
- - Migrationshintergrund
- - Bildungsgrad
- - Letztes Dienstverhältnis
- - Bezugsart
- - Projekt-Aufenthalt
- - Projekt-Austrittsjahr
- - Austrittsgrund
- - Status bei Austritt
- - Status am 92. Tag
Der Personenbezug ist ausschließlich von autorisierten Nutzern im sozialökonomischen Betrieb durch handschriftlichen Vermerk in der Personalakte herstellbar. Dieser Personenbezug wird 6 Monate nach Austritt des Teilnehmers/der Teilnehmerin aus dem Projekt vernichtet und ist somit nicht mehr herstellbar.
Wir benutzen diese Informationen, um
- • die Nutzung der Plattform auszuwerten,
- • Reports und Langzeitbeobachtungen über die digitale Kompetenz von Transitarbeitskräften in der Steiermark zu erstellen.
4. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet, die zu Analysezwecken dienen?
Analysen erfolgen ausschließlich anonymisiert und gruppenbezogen.
5. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet, die Sie uns aktiv bekannt geben?
Es gibt keine Möglichkeit, persönliche Daten (Mailadresse, Name, Telefonnummer usw.) auf der Plattform einzugeben.
6. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir geben Daten an Dritte (zum Beispiel beauftragte oder verbundene Unternehmen) weiter, sofern wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder dies zur Erfüllung der jeweiligen Aufgaben und Zwecke notwendig ist.
7. Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir verwenden keine automatisierte Entscheidungsfindung. Wir erstellen keine individuellen Profile gemäß Art 22 DSGVO.
8. Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden (Art 15 DSGVO);
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Rechte nach der DSGVO oder nationalem Datenschutzrecht verletzen, bitten wir Sie, mit uns in Kontakt zu treten.
9. An wen können Sie sich wenden?
Wenn Sie Anfragen oder Anliegen haben, können Sie sich gerne direkt an uns per E-Mail oder postalisch an folgende Adresse wenden:
arbeit plus – Soziale Unternehmen Steiermark
Keesgasse 38010 Graz
office@arbeitplus-stmk.at
Stand: September 2023